Was die steirischen Sommer-Paradeiser so besonders macht? Sie wachsen und reifen mit viel Sonne auf fruchtbaren Böden – und sie werden mit großer Sorgfalt in kleinstrukturierten, bäuerlich geführten Betrieben gezogen. „Das Ergebnis sind intensive, fruchtige Aromen, wie sie nur Sommer-Paradeiser haben“, sagt Fritz Rauer, Obmann der steirischen Gemüsebauern. Und weiter: „Die steirischen Sommer-Paradeiser werden in Folienhäusern ressourcenschonend ausschließlich im Sommer für den Frischverzehr kultiviert.“ Zum Schutz vor Schädlingen setzen bäuerliche Betriebe seit Jahren gezielt Nützlinge ein – chemischer Pflanzenschutz wird dadurch stark reduziert. Die Landwirtschaftskammer unterstützt heimische Paradeiser-Bäuerinnen und -Bauern mit dem Beratungsangebot „Nützlingsberatung“. Expert:innen beraten dabei zur optimalen Anwendung dieser natürlichen Methode.
Für den Lebensmittelhandel produzieren die steirischen Paradeiserbäuer:innen vorwiegend klassische runde Paradeiser sowie Rispen- und Ochsenherzsorten. Wer das Besondere sucht, wird bei den Direktvermarktern fündig: Auf Bauernmärkten und in Hofläden findet sich eine reiche Auswahl an bunten und außergewöhnlichen Paradeisersorten. Für Abwechslung ist also gesorgt und jeder findet seine Lieblingssorte: von fruchtig-süß bis frisch-säuerlich, von rot, gelb, orange, grün, gestreift bis dunkelviolett, von kirschgroß bis 1000-Gramm-schwer.
Ochsenherzparadeiser haben große, gerippte Früchte, deren Form an ein Ochsenherz erinnert – daher der Name. Sie sind bei Konsument:innen besonders beliebt. Je nach Reifestadium variieren Geschmack und Verwendung: Orange-grüne Früchte bieten ein ausgewogenes Süße-Säure-Verhältnis und eignen sich ideal für den Rohverzehr. Orange Früchte sind süßer und weicher – perfekt zum Füllen oder Grillen. Vollreife, rote Ochsenherzen haben ein intensives Aroma und zarte Haut und eignen sich besonders gut für Ketchup oder Saucen.
Unter Rezepte finden Sie köstliche Ideen, wie Sie steirische Sommer-Paradeiser zubereiten können.
Mit aktuell über 32 Kilogramm pro Kopf und Jahr führen Paradeiser die Beliebtheitsskala der Gemüsesorten in der Steiermark klar an. Frischgepflückt im Sommer sind sie besonders gefragt: Sie enthalten viel Wasser, erfrischen an heißen Tagen und liefern wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen – ideal für den Flüssigkeits- und Mineralhaushalt bei Sommerhitze. Hinzu kommen wichtige Vitamine (A, B, C und E), Fruchtsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und sogar stimmungsaufhellendes Serotonin.